1037. Part III
28.03.2008 16:31
|
Jakobs Vermächtnis Schon früh knüpften die Kirner Verbindungen ins Elsass. Lothringen lieferte den Hopfen für die Bierherstellung, und nach und nach waren die Kirner auch hier für ihr gutes Bier bekannt. 1874 wurde es sogar auf der "Inter- nationalen Ausstellung für Hopfen, Biere und Brauereiapparate" in Hagenau ausgezeichnet. Wirtschaftlicher Aufschwung und Rezession prägten abwechselnd das Unternehmen in der Zeit der beiden Weltkriege. Durch neue Grenzziehungen zwischen den elsass-lothringischen und saarländischen Absatzgebieten musste die Brauerei nach dem Zweiten Weltkrieg hohe Ausstoßrückgänge verkraften. Zum Ausgleich konnte sie neue Absatzgebiete im Norden und Süden sowie westlich des Rheins erschließen, und bald setzte sich das bewährt gute Kirner Bier wieder durch. |
1036. Biscgoff-Pils
28.03.2008 15:02
|
Der der es Trinkt Ein Bier wie sein Land Warum sich die Privatbrauerei Bischoff so heimatverbunden präsentiert, bemerkt man sehr schnell, wenn man sich ein wenig mit dem Land rund um den Donnersberg beschäftigt. Das Klima ist hier um einiges rauher als in der sonnenverwöhnten Rheinebene. Statt Weinreben gedeiht hier Braugerste, und die Natur ist von einer ganz eigenen, reizvollen Schönheit: Geprägt von Bergen, Felsen, Tälern, Wäldern, Höfen, Wiesen und großen Kastanienbäumen. Müssen wir betonen, daß wir uns in Winnweiler, direkt am Donnersberg, ausgesprochen wohlfühlen? Zumal die intakte Natur ideale Rahmenbedingungen für das Bierbrauen bietet. Zum Beispiel mit kristallklarem Quellwasser, das wir aus eigenen Brunnenanlagen gewinnen - es ist die Basis für den Geschmack. Überhaupt ist der Charakter des Donnersberges unseren Bieren durchaus ähnlich: feinherb, elegant, ursprünglich! lg matz |
1034. Part II
28.03.2008 12:33
|
Jakob und Co.. ....Einer der Brauer war der Kirner Gastwirt Jakob Andres. In seiner Gaststätte braute er kräftiges und wohlschmeckendes Bier, das bei seinen Gästen sehr beliebt war - so beliebt, dass er sich 1798 entschloss, auch andere Wirt-schaften damit zu beliefern. Der Erfolg gab ihm recht, und der Grundstein für ein erfolgreiches Familienunternehmen mit einer über zweihundertjährigen Brautradition war gelegt. Seine Söhne und Enkel wendeten sich der Braukunst zu. Sie studierten das Handwerk in bayrischen und böhmischen Brauereien und erwarben die "Fürstlich Salm-Kyrburg`schen Kellereien" an der Kallenfelser Straße in Kirn. Im Jahre 1862 wurde hier die noch heute bestehende "Ph. und C. Andres Bierbrauerei und Mälzerei" zu Kirn gegründet. Bereits in der dritten Generation nach Jakob Andres wurde das Brauhand-werk damit auf eine beachtliche, technische Ebene gehoben. In dem noch rein agrarisch geprägten Gebiet um Kirn entstand so ein bedeutender Absatzmarkt für Gerste, da, wie auch heute noch, mit heimischer Gerste gebraut wurde. |
1033. Der Torwart
27.03.2008 22:20
|
Peter Ich fahre in den nächsten Wochen zu keinem Auswärtsspiel und werde auch beim Heimspiel nicht auflaufen können. Meine Oberschenkelprellung ist schwerer als zunächst vermutet. Ich werde noch ca. 10 Tage pausieren. Sorry Peter |
1032. bischoff pils
27.03.2008 19:47
|
bischoff ![]() der neue sponsor heißt bischoff pils sie fahren uns mit ihren postkutschen zu den auswärtsspielen tutte fantuttzi |
1031. Bischoff
27.03.2008 18:55
|
Der de es Trinkt (Matz :-)) Flavoured with Tequilla AMIGOS Durst ade - Spaß olé! Da steckt was drin. Probieren Sie das neue Bier-Mischgetränk mit Tequila-Geschmack! Ab jetzt im Getränkehandel |
1030. Bier
27.03.2008 17:52
|
Riemen 0,33er??? 0,5! kleiner darf es nicht sein!!! Prost |
1029. ASV un langeweile????
27.03.2008 17:04
|
Tina Ach wie scheen das es beim ASV nie langweilig wird un man lernt noch was dabei ![]() ![]() |
1028. Bischoff
27.03.2008 15:06
|
Der der es Trinkt Bischoff-Pils Eigentlich stammt das helle, untergärige, besonders hopfenaromatische Vollbier aus der böhmischen Stadt Pilsen - daher auch sein Name. Bekannt wurde es erst um die Jahrhundertwende: In Berlin, der damals kaiserslichen Hauptstadt, kam es ab 1873 in Mode. Inzwischen hat es sich als beliebtestes untergäriges Bier gegen Export (das etwas mehr Alkohol enthält und weniger stark gehopft ist) durchgesetzt. Heute ist Pils - mit der edlen Variante des Premium-Pilseners - die meistgetrunkene Biersorte in Deutschland. Diese Bierspezialität gibt es in der 0,5L-Flasche mit dem Frische-Dreh und mit Kronkork in der 0,33L-Flasche! |
1027. Gegenserie Part 1
27.03.2008 11:50
|
Jakob Andres Die Geschichte der Kirner Familie Andres lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Metzger, Gerber, Stadtschultheiße und auch Kirchenälteste gingen aus ihr hervor. Die erste Verbindung zur Braukunst findet sich im 17. Jahrhundert, als sich in Kirn die Zunft der Brauer und Küfer etablierte. Bier wurde damals hauptsächlich noch für den Eigenverbrauch hergestellt, hin und wieder auch zum Verkauf gebracht. |
1026. Bischoff
27.03.2008 11:20
|
Mingo Hallo aus Baden! Trotzdem allem ein beschissenes Bier! Gruß Mingo |